Adventsmorgenkreise | Diese finden an den Adventsmontagen statt. Jeweils eine Jahrgangsstufe feiert gemeinsam. Dazu werden auch die Vorschulkinder aus den Haarer KITAs eingeladen. |
Anfangs-Café | Am ersten Schultag bietet der Elternbeirat den Eltern und Angehörigen der Erstklässler im Anschluss an die Einschulungsfeier Kaffee und Kuchen an. Damit kann die Wartezeit bis zum Unterrichtsende bei informativen Gesprächen gemütlich überbrückt werden. |
Anschrift / Kontakt | Grundschule an der St.Konradstraße, St. Konradstr. 7, 85540 Haar Tel: 089/463440, Fax: 089/46169440, info@konradschule.de Siehe auch Büro |
Ansteckende Krankheiten | Diese müssen der Schule unmittelbar nach der Diagnose gemeldet werden, ebenso wie Kopfläuse. |
Antolin | Antolin ist ein Leseprogramm im Internet, das in der Regel ab Jahrgangsstufe 2 in allen Klassen angeboten wird und nach dem Beenden einer Lektüre von zu Hause aus auf dem PC online bearbeitet werden kann. |
„aufgschaut“ | Gewaltpräventionsprogramm, das in allen Klassen durch die Jugendsozialarbeiterin Frau Acker, unterstützt durch die Lehrkräfte und die Kollegen des KJR, durchgeführt wird. Siehe auch Homepage unter aufgschaut. |
Aufsicht | Die Pausenaufsicht erfolgt durch drei Lehrkräfte von 9.30 – 9.45 Uhr und von 11.15 – 11.30 Uhr. Am Morgen werden die Schüler ab 7.45 Uhr im Klassenzimmer beaufsichtigt. |
Aula | Diese befindet sich im Erdgeschoss beim Ausgang zum Schulhof. Buchung für Veranstaltungen ist bei der Schulleitung möglich. |
Ausflüge | Ausflüge werden von den Lehrkräften geplant und organisiert. Die Eltern werden rechtzeitig mittels eines Elternbriefs von solchen Unternehmungen informiert. Sie sind gern gesehene Begleitpersonen und werden bei Bedarf von der Lehrkraft angefragt. |
Beurlaubung | Eine Beurlaubung vom Unterricht für mehr als einen Tag oder unmittelbar vor und nach Ferien muss bei der Schulleitung beantragt werden. Das Formular erhalten Sie im Büro oder Sie können es hier herunterladen: Antrag auf Beurlaubung |
Betreuungsangebote | Es gibt in Haar die verschiedensten Betreuungsmöglichkeiten. Bitte besuchen Sie dazu unsere Seite Betreuungsangebote! |
Bewegungsraum | Dieser Raum im UG (Neubau) wird für „aufgschaut“, den Sportunterricht bzw. von den Ganztagsklassen genutzt. |
Bleib locker! | Stressbewältigungsprogramm für Viertklässler |
Bouldern | Im Gebäude der Mittelschule befindet sich im UG ein Boulderraum, den auch die Grundschule nutzen kann. Siehe auch Homepage unter Sport und Bewegung |
Bücherei | Alle Grundschulklassen besuchen im Vier-Wochen-Rhythmus die Bücherei in der Leibstraße. Die Schulanfänger bekommen den Ausweis geschenkt. Wichtig: Die Kinder müssen am Büchereitag die entliehenen Bücher und Medien in Plastik- u. Stoffbeutel mitbringen! Die Lehrkraft gibt den Büchereitag rechtzeitig bekannt. Die Ganztagesklassen besuchen die Bücherei zusätzlich zu weiteren Lesestunden am Nachmittag. Gemeindebücherei: Frau Krüger Tel.: 46 96 12 |
Bundesjugendspiele | Siehe SPORTFEST |
Büro | Das Büro ist Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, am Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr besetzt. Tel: 089 / 46 34 40 Sekretärin: Frau Petra Geldermann |
Bus | Linienbusse bringen die Schulkinder morgens um 7.45 Uhr zur Schule und holen sie nach der 4., 5. bzw. 6. Stunde ab. Busausweise für Kinder, die einen Schulweg von über 2 km haben, werden nach Beantragung kostenlos von der Gemeinde bestellt und am Schuljahresanfang verteilt. |
Chronische Krankheiten | Bitte ziehen Sie beim Vorliegen chronischer Erkrankungen die Klassenlehrkraft unbedingt ins Vertrauen! (z.B. Asthma, Allergien etc.) |
Computer | In jedem Klassenzimmer ist mind. 1 Laptop oder PC vorhanden. Es gibt Internetzugang. Die Projektion ist mittels Beamer möglich, so dass Filme und andere Medien gezeigt werden können. |
Datenschutz | Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung |
Digitalisierung | Näheres finden Sie hierzu auf der Homepage unter Digitalisierung. |
Dyskalkulie | => Rechenschwäche Bei Verdacht auf oder Vorliegen einer Dyskalkulie sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrkraft. Sie kann Ihnen bei Fragen zu Beratungsfachkräften weiterhelfen bzw. durch geeignete Fördermaßnahmen in Zusammenarbeit mit Therapeuten unterstützen. |
Einschulung | Die Einschulung der Kinder findet als Schulspiel in Kleingruppen Anfang April in der Schule statt. Die Büroeinschreibung durch die Personensorgeberichtigten erfolgt bei Frau Geldermann (Sekretärin) Anfang April. Ein Infoabend zur Einschulung wird im November veranstaltet. Siehe auch Homepage unter Einschulung |
Elternabende | Diese finden mindestens 1x pro Schuljahr statt. Der Termin für den 1. Elternabend wird von der Schulleitung festgelegt (in der Regel 2. Schulwoche). |
Elternbeirat | Der EB wird jedes Schuljahr neu gewählt und setzt sich aus Vertretern der Elternschaft zusammen, die wiederum einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden wählen. Siehe auch Homepage unter Elternbeirat |
Elternbriefe | Elternbriefe werden in der Regel elektronisch mittels ESIS versandt. Allgemeine Elternbriefe können aber auch auf der Homepage unter Elternbriefe heruntergeladen werden. |
Elternsprechtage | Diese finden im 1. Halbjahr für die 1. – 4.Klassen und im 2.Halbjahr für die 4.Klassen jeweils von 18 – 20 Uhr statt. Die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung wird Ihnen mittels Elternbrief frühzeitig mitgeteilt. Siehe auch Homepage unter Termine und Elternbriefe |
Entschuldigung bei Krankheiten | Bitte informieren Sie die Schule morgens telefonisch, auf dem Anrufbeantworter oder per Mail VOR 7.45 Uhr! Ein schriftliches Attest bei Krankheit wird ab dem 4. Fehltag gefordert. |
Erkrankung während des Unterrichts | Im Falle einer Erkrankung werden Sie telefonisch umgehend informiert. Bei schweren Unfällen oder Erkrankungen wird von der Schule ärztliche Hilfe organisiert. Bitte teilen Sie jede Änderung bei den von Ihnen angegebenen Notfalltelefonnummern der Schule umgehend mit! |
Erste – Hilfe – Kurse | Jährlich im Januar finden Auffrischungskurse für Lehrkräfte und Schüler statt. |
Erster Schultag | Dieser beginnt für die 2. – 4. Jahrgangsstufen immer um 8 Uhr. Die Schulanfänger begrüßen wir um 9 Uhr im Bürgersaal. Während die Kinder anschließend ihre erste Schulstunde erleben dürfen, versorgt das Anfangs-Café die Angehörigen. Der 1. Schultag endet um 11.15 Uhr. Siehe auch ANFANGS-Café |
Erziehungsberatung | Eltern- und Jugendberatungsstelle des LKR München, Orleansplatz 3, 81667 München, Außenstelle Haar, St. Konrad-Str. 4, Anmeldung unter Tel.: 44 45 400 |
ESIS | Programm zum elektronischen Versand von Elternbriefen und Informationen an bis zu 3 verschiedene E-Mail-Adressen. Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage unter ESIS. |
Fahrräder/ Roller | Prinzipiell sollen die Schüler erst nach bestandener Fahrradprüfung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Vor dem Haupteingang und im Rondell können Roller und Fahrräder in den dafür vorgesehenen Ständern abgestellt werden. Das Absperren ist unbedingt erforderlich. Haftung wird nicht übernommen. Roller dürfen nicht mit ins Schulhaus gebracht werden. |
Ferien | Ferientermine finden Sie auf der Homepage unter Ferienzeiten oder auf der Homepage des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de. Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor und/oder nach den Ferien erfolgt ausschließlich durch die Schulleitung in begründeten Ausnahmefällen. Ein schriftlicher Antrag muss gestellt werden. |
Feste | Adventsmorgenkreise, Klassen- und Schulfeste |
Feueralarm | Fluchtpläne hängen in jedem Klassenzimmer. Je ein angekündigter bzw. unangekündigter Probealarm pro Schuljahr findet statt, bei dem die Schüler den Ernstfall einüben. Siehe auch Homepage unter Sicherheit. |
Förderung | Näheres zu den Förderangeboten der Schule erfahren Sie auf der Homepage unter Förderung. |
Förderverein | Der Verein wurde am SJ-Ende 2010/11 gegründet. Vorsitzende: Frau Reske (1.Vors.) und Frau Kufner (2.Vors.); Kontaktperson im Lehrerkollegium: Frau Gratz. Der FV trägt zur Gestaltung des Schullebens durch finanzielle Mittel bei. Eltern können den Verein durch ihre Mitgliedschaft unterstützen. Siehe auch Homepage unter Förderverein |
Forscherlabor | Dieser Raum dient für naturwissenschaftliche Experimente im Rahmen des Unterrichts; er befindet sich im 1.OG beim Treppenhaus Süd. |
Fundsachen | An den folgenden Orten können Sie nach verlorengegangenen Dingen suchen: Fundkiste – Sporthalle Fundkiste – vor dem Hausmeister-Büro im EG (Neubau) Wertsachen – im Sekretariat |
Ganztagesklassen | Alle Infos zu den Ganztagesklassen finden Sie auf der Homepage unter Ganztagesklassen |
Gesundheit | Gesundheitsprävention ist ein wichtiges Thema im Schulalltag. Näheres über die verschiedenen Projekte und Aktionen finden Sie auf der Homepage unter Gesundheit. |
Gottesdienste | Erstklass-Segnung im Pfarrsaal St. Konrad am 1. Schultag vor der Einschulungsfeier; Schuljahresanfang in der Kirche St. Konrad (kath.) ohne 1. Klassen; Schuljahresschlussgottesdienst in der Jesuskirche (ev.) 1./2. und 3./4. Klassen |
Grundlegender Unterricht (GU) | Darunter werden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 die Fächer Deutsch, Mathematik, HSU, Kunst und Musik zusammengefasst. |
Hausmeister | Hausmeister Herr Enzo Maiese (Büro im EG Neubau) Siehe auch Homepage unter Hausmeister |
Hausordnung | Die Hausordnung hängt in jedem Klassenzimmer aus. Alle Erstklasseltern erhalten ein Exemplar zu Schuljahresbeginn. Bei Verstößen – Maßnahmenkatalog Siehe auch Homepage unter Haus-, Pausenordnung |
Handy | Schülerhandys und Smartphone-Uhren sind nur ausgeschaltet in der Schultasche erlaubt. (Bei Verstoß siehe Maßnahmenkatalog) |
Hausschuhe | Hausschuhe müssen von allen Schülern im Schulhaus getragen und bei Unterrichtsschluss in der Garderobe in die Hausschuhtaschen gesteckt werden werden. |
Hochbegabung | Nähere Informationen zum Thema finden Sie im Internet unter www.dghk.de. Siehe auch Homepage unter Inklusion/ Förderschwerpunkt „besondere Begabungen“ und Beratung. |
Homepage | www.konradschule.de |
Horte | Siehe hierzu Homepage unter Betreuungsangebote. |
ICH im Team | Sozialtraining für die Jahrgangsstufen 1-4 – Siehe auch Homepage unter ICH im Team |
Infektionsschutz | Im Merkblatt Infektionsschutz für Eltern ist alles Wissenswerte zum Schutz vor Infektionen an der Schule enthalten. Bitte nach den Hinweisen verfahren und den Mitteilungspflichten in den genannten Fällen zuverlässig nachkommen! Zum Schutz schwangerer Kolleginnen möchten wir Sie darüber hinaus dringend bitten, uns auch Fälle von RÖTELN, RINGELRÖTELN und INFLUENZA unbedingt zu melden. |
Infoabende | – zum Thema „Einschulung“ im November – zum Thema „Übertritt“ für die Eltern der 4.Klassen im November – zum Thema „Schullaufbahn“ für die Eltern der 3.Klassen im März Die Termine werden in Elternbriefen frühzeitig mitgeteilt. Siehe auch Homepage unter Einschulung. |
Informationen | Diese erhalten Sie auf der Homepage und mittels Elternbriefen, die auch auf der Homepage zum Download zur Verfügung stehen. Siehe Homepage unter Elternbriefe |
Inklusion | Siehe Homepage unter Inklusion |
Intensivierungs- stunden („Kindern Chancen geben“) | Einzel- bzw. Kleingruppenförderung durch Förderlehrkräfte der VHS für Kinder mit Förderbedarf, finanziert durch „Kinder Chancen geben“ (Gemeinde Haar). Siehe auch Homepage unter Förderung. |
Jugendsozialarbeit | Jugendsozialarbeiterin an der Schule: Frau Acker Tel.: 0176/10272045; jugendhilfe.acker@schloss-zinneberg.de Siehe auch Homepage unter Jugendsozialarbeit |
KESCH | Unser Konzept zur Kooperation von Schule und Elternhaus finden Sie auf der Homepage unter Kooperation-Elternhaus-Schule. |
„Kindern Chancen geben“ | Ein Zuschussprogramm, das größtenteils aus Spendenmitteln von der Gemeinde Haar finanziert wird. Unterstützt werden Familien und Alleinerziehende, die keine staatlichen Leistungen erhalten und mit ihrem Einkommen nur knapp über den gesetzlichen Hilfesätzen liegen. Folgende Kosten können übernommen werden: Mittagessen, Nachhilfe und Förderunterricht, Unterrichtsmaterialien, Beiträge für eintägige Ausflüge, Museums- und Theaterbesuche. Formulare im Rathaus-Foyer Infos beim Sozialamt der Gemeinde Haar Tel: 089 / 46002 – 207, -208, -209, -212 |
Klasseneltern- sprecher | In jedem Schuljahr wird pro Klasse ein/e Klassenelternsprecher/in und dessen/deren Stellvertreter/in gewählt. Kontaktdaten der Klassenelternsprecher hängen im Schaukasten vor dem Büro. Siehe auch Homepage unter Klassenelternsprecher |
Klassenliste „Notfall“ | Für jede Klasse gibt es eine Notfallliste, aus der hervorgeht, wohin jedes Kind nach der Schule geht (z.B. Hort) und unter welchen Telefonnummern die Eltern im Notfall zu erreichen sind. Bitte geben Sie uns Änderungen umgehend bekannt! |
Klassenpatenschaften | Klassenpatenschaften bestehen in der Regel zwischen 1. und 3. sowie 2. und 4. Klassen. Zweck: Hilfe zur Eingewöhnung, Ansprechpartner, Helfer, jahrgangsübergreifender Austausch und gemeinsame Erlebnisse |
Klassensprecher | Klassensprecher werden in den 3. und 4. Klassen gewählt. Die Wahl findet in den ersten Schulwochen statt. |
Konni, die Schildkröte | Unser Schulmaskottchen Konni ist Leitfigur bei der Umsetzung der Teamregeln und befindet sich auf allen offiziellen Briefköpfen.![]() |
Krankmeldung | Bitte informieren Sie die Schule morgens telefonisch, auf dem Anrufbeantworter oder per Mail VOR 7.45 Uhr! Ein schriftliches Attest bei Krankheit wird ab dem 4. Fehltag gefordert. |
Kurse | Zusätzlich zu den Förderkursen werden in Kooperation mit Vereinen folgende Kurse angeboten: „Sport nach 1“ |
Läuse | Bitte informieren Sie bei Lausbefall sofort die Schule! Alle Kinder der betroffenen Klasse erhalten per ESIS die Elterninfo Kopfläuse, die Hinweise zum Umgang mit Lausbefall enthält. |
Leitbild „Teamregeln“ | Das Leitbild wurde in Zusammenarbeit mit der Schulfamilie (Eltern, Schülern, Lehrkräften und Jugendsozialarbeit) erstellt und trägt den Namen „Unsere Teamregeln“. Siehe auch Homepage unter Teamregeln |
Lernentwicklungsgespräche | In den 1. – 3. Klassen werden statt Zwischenzeugnissen Lernentwicklungs-Gespräche mit den Schülern im Beisein der Eltern geführt. Informationen auf der Seite des Kultusministeriums. Siehe auch Homepage unter Lernentwicklungsgespräche |
Lesepaten | Die Lesepaten der Initiative „Hand-in-Hand“ und ältere Mittelschüler üben mit einzelnen Schülern das Lesen. Siehe auch Homepage unter Förderung. |
Lift | Dieser ermöglicht den barrierefreien Zugang zu allen Etagen. Der Aufzug ist nur mit Transponder/Chip bedienbar. |
Linkshänder | Wissenswertes über Linkshändigkeit und ein Informationsblatt zum Schreiben mit der linken Hand finden Sie unter www.linkshaender-beratung.de. |
LRS/Legasthenie | Bei Vorliegen eines Gutachtens, das eine Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) oder Legasthenie bescheinigt, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft. Diese berät Sie über das weitere Vorgehen zur Anerkennung des Gutachtens und die Beantragung von Notenschutz und Nachteilsausgleich. |
LuPe | „LuPe“ steht für Lern- und Persönlichkeitsentwicklung. Der LuPe-Ordner ist ein einheitliches „Regel- und Nachschlagewerk“ in Form eines orangen Ringbuches DIN A4 mit 6 Registereinteilungen für die Hauptfächer, Methoden & Arbeitstechniken und die Persönlichkeitsentwicklung, das ab dem Schuljahr 2017/2018 von der ersten bis zur vierten Klasse geführt wird. Siehe auch Homepage unter LuPe. |
Maßnahmenkatalog | Der Maßnahmenkatalog ist Teil der Hausordnung und dient zur Orientierung des Vorgehens bei Regelverstößen. Siehe auch Homepage unter Maßnahmenkatalog |
Mathe-Känguru
|
Beim Mathe-Känguru-Wettbewerb handelt es sich um einen mathematischen Multiple-Choice-Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 zu lösen sind. Dieser Wettbewerb findet einmal jährlich immer am 3. Donnerstag im März statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit zu fördern. (www.mathe-kaenguru.de) |
Medienraum | Der Medienraum befindet sich im UG unter der Aula. |
Medikamente | Bei unbedingt erforderlicher Einnahme von Medikamenten suchen Sie bitte das Gespräch mit der Klassenlehrkraft! |
Mensa | Diese befindet sich im EG des Neubaus. Schüler der Ganztagsklassen, des Grundschulkollegs und der Mittelschule essen dort zu Mittag. |
MINT-Vorlesepaten | Siehe Homepage unter Förderung. |
Mithilfe von Eltern | Ohne engagierte Eltern wäre die Schule nur halb so lebendig: Feste, Projekte, Förderverein. Vielen Dank an alle Eltern, die sich für unsere Kinder engagieren! |
Mittagsbetreuung | Siehe Homepage unter Betreuungsangebote |
Natur-Erlebnis-Schulhof | Siehe Homepage unter Natur-Erlebnis-Schulhof. |
Nikolausfeier | Am Nikolaustag bzw. am entsprechenden Tag davor oder danach kommt in den 1. Klassen der Nikolaus. Vor den Klassenzimmern der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufen hinterlässt er einen gefüllten Sack. Die Organisation übernehmen in der Regel die Klassenelternsprecher in Absprache mit der Klassenlehrkraft. |
Notenschlüssel | Hier zum Download |
Offene Unterrichtsformen | Offene Unterrichtsformen werden in unserer Schule in vielfältiger Form angeboten: – Tagesplan / Wochenplan- Stationenarbeit / Lerntheke- Projektunterricht- Freie Arbeit – Elemente der Montessoripädagogik (Ansprechpartner: Frau Gratz) |
Ordnung | Jede Woche wird eine Klasse bestimmt, die dafür sorgt, dass auf dem Schulhof Papier und anderer unachtsam weggeworfener Unrat mit Hilfe von Müllzwickern aufgesammelt wird. Welche Klasse gerade Pausenhofdienst hat, ist auf der Holztafel in der Aula ersichtlich. |
Orientierungsarbeiten | Orientierungsarbeiten sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der 2. Hälfte des 2. Schuljahres im Fach Deutsch/Richtig schreiben abgehalten. Siehe hierzu auch den Elternbrief des ISB. |
Parken | Bitte vermeiden Sie es, Ihr Kind vor der Schule in Ihr Auto ein- und aussteigen zu lassen! Sie blockieren damit die Feuerwehrzufahrt, teilweise die Fahrbahn bzw. die Tiefgaragenzufahrt. Die Sicherheit Ihrer Kinder ist dadurch gefährdet. Die beste Lösung ist der Schulweg zu Fuß bzw. mit dem Bus. |
Patenschaften | Unsere Schulneulinge werden von Paten in der Regel aus der 3. Klasse betreut. Gemeinsame Projekte und Aktionen sollen die Gemeinschaft fördern. Das Patenprinzip gilt während der 1. und 2. Klasse. Siehe auch KLASSENPATENSCHAFTEN |
Pausen | Pausen finden von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr und von 11.15 bis 11.30 Uhr auf dem Pausenhof statt. Nur bei starkem Regen bzw. extremen Wettersituationen werden die Pausen im Schulhaus abgehalten. Bitte achten Sie deshalb auf wetterfeste Kleidung Ihres Kindes! Das Vorhandensein von Wechselkleidung ist ebenfalls erbeten. |
Pausenaufsicht | Die Pausenaufsicht erfolgt durch drei Lehrkräfte von 9.30 – 9.45 Uhr und von 11.15 – 11.30 Uhr. |
Pausenbrot/ Brotzeit | Hier sollte es sich um eine ausreichende und gesunde Brotzeit handeln, damit sich Ihr Kind beim Lernen gut konzentrieren kann. Bitte geben Sie keine Süßigkeiten oder zuckerhaltigen Getränke mit, sondern Wasser, dünne Fruchtsaftschorlen oder ungesüßten Tee! Benutzen Sie wiederverwendbare Flaschen und Brotdosen (mit Namen gekennzeichnet), um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen! Es gibt keinen Pausenverkauf. |
Pausenordnungs- dienst | Nach der Hofpause sorgt je eine Woche lang eine Klasse für Ordnung und Sauberkeit auf dem Pausenhof. Siehe auch ORDNUNG |
Pausenwächter- dienst | Für je eine Woche übernimmt eine 3. oder 4. Klasse den Pausenwächterdienst; jeweils vier Schüler, erkennbar an den gelben Warnwesten, werden abwechselnd zu diesem Dienst eingeteilt. Siehe auch Homepage unter Pausenwächter |
Pausenregeln | Diese Regeln sind in der Hausordnung festgelegt. Bei wiederholten oder schweren Verstößen füllt der Schüler ein Pausenregelverstoßformular aus. Die Kenntnisnahme der Eltern wird mit deren Unterschrift bestätigt. Siehe auch Homepage unter Haus-, Pausenordnung |
Proben | Schriftliche Leistungsnachweise werden in der Regel in Form von Probearbeiten erbracht. Zu Ihrer Kenntnisnahme mittels Unterschrift werden diese Arbeiten mit nach Hause gegeben. In den 4. Klassen werden Proben eine Woche vorher angekündigt. |
Rauchen | Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände und in allen Räumen strikt verboten. |
RESI | Resilienzförderung zum besseren Umgang mit Krisen und traumatischen Erlebnissen. Das Präventionsprojekt wird in den 1. und 2. Klassen durchgeführt und umfasst 4 Themeneinheiten, die im Rahmen einer Doppelstunde 4x übers Schuljahr verteilt in den Klassen bearbeitet werden. Siehe auch Homepage unter RESI. |
Ruheraum | Dieser Raum befindet sich im 2. Stock oberhalb der Aula und kann von einzelnen Schülern oder einer kleinen Gruppe unter Beaufsichtigung zum Zweck der Entspannung, für Fantasiereisen etc. oder zum „Chillen“ genutzt werden. |
Sanitätsdienst | Nach Abschluss der Erste-Hilfe-Ausbildung werden die Schüler der 4. Klassen zu Schulsanitätern ausgebildet und sind dann ab Februar mit Notfallkit und orangenen Signalwesten in den Pausen im Einsatz. Sie versorgen kleine Wunden und kümmern sich um verletzte Schüler. Siehe auch Homepage unter Pausensanitäter. |
Schülerparlament | Demokratieerziehung kann nicht früh genug beginnen. Deshalb gibt es an der Konradschule auch ein Schülerparlament. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage unter Schülerparlament. |
Schulbegleitung | Im Zuge der Inklusion nimmt die Schulbegleitung eine wichtige Rolle ein. Nähere Informtionen zur Schulbegleitung an der Konradschule finden Sie auf der Homepage unter Schulbegleitung. |
Schulberatungs- zentrum | Haar St.Konradstr. 7, 85540 Haar, Tel: (089) 437 46 30 109 schulberatung-haar@web.de– Rosmarie Renner, Beratungslehrkraft Mo 10.30 – 11.15 Uhr- Christine Jacobs, Staatl. Schulpsychologin Do 12.00 – 13.00 Uhr. Siehe auch Homepage unter Schulberatung. |
Schulbücher | Die Schule stellt die benötigten Schulbücher den Schülern zur Verfügung. Es ist auf sorgfältigen Umgang zu achten, da bei Beschädigung oder Verlust die Eltern am Schuljahresende Schadenersatz zu leisten haben. |
Schulbus | Linienbusse bringen die Schulkinder morgens um 7.45 Uhr zur Schule und holen sie nach der 4., 5. bzw. 6. Stunde ab. Busausweise für Kinder, die einen Schulweg von über 2 km haben, werden nach Beantragung kostenlos von der Gemeinde bestellt und am Schuljahresanfang verteilt. |
Schulentwicklung | Unser Schulentwicklungsprogramm und weitere Informationen über Schulentwicklungsmaßnahmen finden Sie auf der Homepage unter Schulentwicklung. |
Schulfrucht- programm | Seit dem Schuljahr 2014/15 wird jede Klasse mittwochs mit einer Kiste Bio-Obst versorgt. Siehe auch Homepage unter Gesundheit. |
Schulhof | Siehe Natur-Erlebnis-Schulhof |
Schulleitung | Frau Andrea Zran, Rektorin Frau Susanne Gratz, Konrektorin Siehe auch Homepage unter Schulleitung |
Schullied | „In der Konradschule ist was los…“ Das Schullied wird bei Schulversammlungen, Festen, etc. gesungen. Den Liedtext zum Ausdrucken gibt es auf der Homepage unter Schullied. |
Schulprofil | Siehe Homepage unter Schulprofil |
Schulrat | Herr Alfred Bauernfeind Tel.: 6221-2359, alfred.bauernfeind@lra-m.bayern.de |
Schulver- sammlungen | Diese finden in regelmäßigen Abständen mit der gesamten Schulfamilie in der Turnhalle statt: aktuelle Infos, Vorstellen von Schulmottos, Aktionen, etc. Siehe auch Homepage unter Schulversammlungen. |
Schulweghelfer | Schulweghelfer tragen wesentlich zur Sicherheit auf dem Schulweg der Kinder bei und werden immer dringend gesucht. Siehe Homepage unter Sicherheit. |
Schulwegplan | Der Plan kann unter www.landkreis-muenchen.de eingesehen werden. |
Schwimmunterricht | Dieser Unterricht findet in den Jahrgangsstufen 3 und 4 alle 14 Tage statt. Es ist dringend zu empfehlen, dass Ihr Kind bis dahin mindestens über Grundkenntnisse im Schwimmen verfügt. Informationen zu Schwimmkursen finden Sie auf der Homepage unter Sport und Bewegung. |
Sekretariat | Das Büro befindet sich im 1. Stock (Verwaltungstrakt). Frau Petra Geldermann ist unsere Schulsekretärin. Das Sekretariat ist montags bis donnerstags von 07.30 – 12.30 Uhr und freitags von 07.30 – 11.30 Uhr besetzt. Tel: 089 / 46 34 40 Siehe auch Homepage unter Sekretariat |
Sicherheit | Präventive Maßnahmen und Projekte zum Thema Sicherheit finden Sie auf der Homepage unter Sicherheit. |
Snappet | In den 2., 3. und 4. Klassen und zunehmend im Schuljahresverlauf auch in den 1. Klassen kommen regelmäßig die Snappet-Lerntablets zum Einsatz. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage unter Digitalisierung und Umfragen. |
Sozialtraining | „ICH im Team“ ist ein Sozialtraining für Schüler aus den Klassen 1-4. Siehe hierzu Homepage unter ICH im Team |
Spielzeug | Spielsachen haben im Unterricht keinen Platz und sollen zuhause bleiben. Es sei denn die Klassenlehrkraft gibt ihr Einverständnis. |
Sport | Einen Überblick über das vielfältige Sportangebot an der Schule erhalten Sie auf der Homepage unter Sport und Bewegung. |
Sportfest | Bundesjugendspiele in Leichtathletik finden im Juli statt. Siehe auch Homepage unter Termine |
Sport-Grundschule | siehe Sport-Grundschule |
„Sport nach 1“ | in Kooperation mit dem TSV Haar. Angebote werden Anfang des Jahres in einem Elternbrief bekannt gegeben. Siehe auch Homepage unter Elternbriefe |
Sprechzeiten | Jede Klassenlehrkraft hat eine wöchentliche Sprechstunde, für die Sie sich anmelden können. Die GTK-Klassenlehrkräfte 1a, 2a, 3a und 4a bzw. die Fachlehrkräfte vergeben Sprechzeiten nach Vereinbarung. Siehe auch Homepage unter Sprechstunden Siehe auch Elternsprechtag |
Streitschlichter | In der 3. Klasse werden die Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet und sind im darauffolgenden Schuljahr als Viertklässler in den Pausen im Einsatz. Siehe auch Homepage unter Streitschlichter. |
Stundenplan | Der Klassenstundenplan wird von der Klassenlehrkraft nach Rahmenvorgabe der Schulleitung festgelegt. Sie erhalten ihn in der ersten Schulwoche. |
Toilettengang | Die Kinder gehen mindestens zu zweit auf die Toilette. Die Toiletten müssen aus Sicherheitsgründen immer abgesperrt werden. Jedes Klassenzimmer ist mit einem „Extra-Toilettenschlüssel“ ausgestattet, der den Schülern beim Toilettengang ausgehändigt wird. |
Übertritt | Alle Informationen zum Übertritt an weiterführende Schulen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums: www.km.bayern.de/Eltern/Schularten/ oder auf der Homepage unter Übertritt. |
Umweltschule | Die St.Konrad – Grundschule trug in den vergangenen Jahren mehrmals den Titel „Umweltschule in Europa“ und strebt ihn auch in diesem Schuljahr wieder an. Siehe auch Homepage unter Umweltschule |
Unfall | Bei einem Schulunfall werden Sie umgehend benachrichtigt. Sollte ein Arztbesuch erforderlich sein, setzen Sie die Schule bitte unverzüglich in Kenntnis, damit wir die Gemeindeunfallversicherung informieren können, die in diesen Fällen haftbar ist. |
Unterrichtsschluss | Ein früherer Unterrichtsschluss wird den Eltern in der Regel rechtzeitig mittels Elternbrief oder Mitteilung im Hausaufgabenheft mitgeteilt. |
Unterrichtszeiten | Die Schuleingangstüren werden um 7.45 Uhr durch den Hausmeister geöffnet. Die Schüler sind ab 7.45 Uhr im Garderobenbereich bzw. Klassenzimmer. Die Lehrkräfte haben ab 7.45 Uhr Aufsichtspflicht. („Vorviertelstunde“). Beim ersten Läuten um 07.55 Uhr sollen die Schüler an ihrem vorbereiteten Arbeitsplatz sitzen. Mehr dazu unter:Unterrichtszeiten |
VERA Vergleichsarbeiten | VERA 3 sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der 2. Hälfte des 3. Schuljahres in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Siehe hierzu auch den Elternbrief des ISB. |
VHS Grundschulkolleg | siehe Betreuungsangebote |
Vorkurse | Im Schuljahr 2018/19 gibt es drei Vorkurse für ausländische und deutschstämmige Vorschulkinder zur Sprachförderung. Siehe auch Homepage unter Vorkurs. |
Vorviertelstunde | Von 7.45 – 8.00 Uhr werden die Schüler im Klassenzimmer von der Lehrkraft betreut, die die Klasse in der 1. Stunde unterrichtet. Die Vorviertelstunde soll dafür genutzt werden, in Ruhe anzukommen, den Arbeitsplatz herzurichten und die Hausaufgaben vorzuzeigen bzw. abzugeben. |
Weiße Linien /Abstandshalter | Diese befinden sich vor den Eingangstüren und dem Schulhoftor. Bevor die Schule morgens um 7.45 Uhr bzw. nach den Pausen die Türen vom Schulhof in das Schulhaus geöffnet werden, bleiben die Schüler hinter der Linie. So vermeiden wir Gedränge und die Türen können ungehindert aufgemacht werden. Das Gleiche gilt für das große, grüne Schulhoftor im Evakuierungsfall |
Weiterführende Schulen | Im unmittelbaren Umkreis befinden sich die Mittelschule und das Ernst-Mach-Gymnasium in Haar und die Realschule Vaterstetten in Baldham. Kooperationsbeauftragte: Frau Scheiner. Siehe auch Homepage unter Übertritt |
Zeugnisse | Im Schuljahr 2018/19 werden in den 1.-3. Klassen am 15. Februar 2019 die Lernentwicklungsgespräche statt eines Zwischenzeugnisses und am 26. Juli 2019 für alle Klassen die Jahreszeugnisse ausgegeben. In den 4. Klassen gibt es am 18. Januar 2019 einen Notenstandsbericht statt eines Zwischenzeugnisses. Das Übertrittszeugnis wird den Schülern am 02. Mai 2019 ausgehändigt und wird zur Anmeldung an der weiterführenden Schule benötigt. |
Zu Ende | Sollten Sie Nachfragen, Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge zu diesen Informationen rund um die St. Konrad-Grundschule Haar haben, würden wir uns über Ihre Rückmeldung sehr freuen. |