Sport und Bewegung

Im Bereich Sport bietet unsere Schule über den regulären Sport- und Schwimmunterricht hinaus noch eine Vielzahl an Projekten sowie regelmäßige, zusätzliche Sportstunden an. In enger Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen, der Teilnahme an außerschulischen, landesweiten Ausschreibungen und Sportprojekten und nicht zuletzt durch das unermüdliche Engagement unseres Sportlehrerteams bieten wir den Schülern regelmäßig ein buntes, abwechslungsreiches Bewegungsprogramm.

Fit und gesund – Wir sind Sport-Grundschule 2022/2023

 

 


Voll in Form

Die Bewegungsinitiative „Voll in Form“ trägt den Zusatz „täglich bewegen – gesund essen – leichter lernen“ und zielt darauf ab, Bewegung und Ernährung systematisch und regelmäßig in den Schulalltag einzubeziehen.
Wir setzen „Voll-in-Form“ durch vielfältige Bewegungsübungen in einem rhythmisierten Unterrichtstag regelmäßig um sowie mit vielfältigen Aktionen zum Thema gesunde Ernährung (siehe auch Schulfrucht-programm, Bio Brotbox oder Ernährungslok). Als Schule sehen wir unsere Aufgabe darin Schüler und Elternhaus für die Notwendigkeit guter, gesunder Ernährung und täglicher Bewegung als Basis von Gesundheit, Wohlbefinden sowie Lern- und Schulerfolg nachhaltig zu sensibilisieren.


Regelmäßige Sportangebote

Sport nach Eins

Was ist „Sport nach 1“?

Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband haben 1991 das Kooperationsmodell „Sport nach 1“ in Schule und Verein gegründet. „Sport nach 1“ ist ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein.

Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der Gemeinde bzw. dieses Jahr der Bürgerstiftung Haar, können wir auch dieses Schuljahr an vier Wochentagen kostenlose Sportkurse für alle Kinder anbieten. Aktuell setzt sich das abwechslungsreiche Bewegungsprogramm des TSV Haar für unser Projekt „Sport nach Eins“ aus Turnen, Tennis, Taekwondo, „Rund um den Ball“ und dem erfolgreichen Anfängerschwimmkursen zusammen.

Seit dem Schuljahr 2018/2019 – SPORT NACH EINS SCHWIMMEN

Ein herzliches Dankeschön an die Bürgerstiftung Haar – mit Hilfe Ihrer großzügigen Spende in Höhe von 4000Euro können wir auch dieses Jahr wieder Sport nach Eins „SCHWIMMEN“ für beide Haarer Grundschulen anbieten.

Den Schwimmanfängern der Konradschule und der Jagdfeldschule stehen jeweils 10 Schwimmeinheiten als Blockunterricht  zur Verfügung. Die erfahrenen und sehr erfolgreichen Schwimmtrainerinnen Frau Ott, Julia Kienbacher, Lisa Kienbacher und Frau Pawelczak des TSV Haar unterrichten die Kinder in unserem Konradhallenbad jeden Mittwoch von 13.15Uhr bis 14.45Uhr.

Mit wenigen Ausnahmen überwinden alle Kinder ihre Angst vor dem Wasser und schließen mit dem Seepferdchenabzeichen ab.

Hier ein paar Eindrücke des erfolgreichen und lebenswichtigen Konzepts – Sport nach Eins „Anfängerschwimmen“:

 


Ganztagessport

Das KJR-Team bietet in der Freizeit der Ganztagesschüler flexibel und spontan regelmäßige Sportaktivitäten wie Bouldern, Fußball, Ballspiele, Klettern und Bewegung auf dem Natur-Erlebnis-Schulhof oder am Abenteuerspielplatz in Eglfing.


Fußballpausen mit Frau Acker

Frau Acker, unsere Jugendsozialarbeiterin bietet von Frühling bis Herbst regelmäßig Fußballpausen an, für die sich die Schüler in einer Liste anmelden können. Gespielt wird während der 1. Pause auf dem kleinen Fußballfeld im Rondell vor der Schule.


Bouldern in der Schule

Der Boulderraum des Deutschen Alpenvereins Sektion Haar im Schulgebäude macht es möglich. Mit viel Freude klettern unsere Schüler unter Aufsicht der Lehrkräfte oder Betreuer des Kreisjugendrings in der kleinen Halle mit den vielen, variantenreichen Bouldertouren. Unser Team wird hierfür jährlich von Fachkräften des DAV Sektion Haar speziell eingewiesen.


Sportprojekte

 

Bundesjugendspiele und das Deutsche Sportabzeichen

In der Leichtathletik finden jeden Juli die Bundesjugendspiele und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens im Sportstadion Eglfing statt.

Zu den Disziplinen der Bundesjugendspiele gehören das Weitspringen, das Werfen mit dem Schlagball und der 30m- oder 50m- Sprint (je nach Jahrgang der Schüler). Für ihre Teilnahme und den sportlichen Erfolg werden die Schüler jeweils mit den entsprechenden Urkunden geehrt. Die erfolgreichsten Schüler einer Klassenstufe werden im Rahmen einer Sportlerehrung nochmals mit einer Medallie belohnt.

                Schüler aller Jahrgangsstufen können kostenlos das Deutsche Sportabzeichen an unserer Schule absolvieren. Als Teilnahmebedingung zählt der Schwimmfähigkeitsnachweis: die Kinder müssen 50m ohne Pause (ohne Zeitlimit) schwimmen können. Des Weiteren müssen sie ihre Ausdauerfähigkeit in einem 800m Lauf unter Beweis stellen und im Rahmen der Bundesjugendspiele werden ihre Leistungen im Sprint,  Weitwurf und -springen bewertet. Je nach Leistung erhält man eine bestimmte Punktzahl, die Gesamtpunktzahl entscheidet schließlich über „kein Sportabzeichen“ oder ein „Bronze-, Silber- oder Goldabzeichen“.


Schwimmabzeichenabnahmen

Seit dem Schuljahr 2017/2018 nehmen wir im Rahmen des Schwimmunterrichts sowie an gesonderten Terminen im Freibad die Jugendschwimmabzeichen ab. Letztes Jahr wurden im Rahmen des Anfängerkurses sowie bei drei Klassen 69 Abzeichen abgenommen.

Aufgepasst – ganz aktuell!

Im Schuljahr 2018/2019 haben wir insgesamt 160 Schwimmabzeichen im Haarer Freibad und Hallenbad an der St.-Konradschule abgenommen. 154 Kinder haben bei diesen Abnahmen erfolgreich das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“, das Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber oder Gold erlangt.

Bei den Abnahmen fiebern nicht nur alle Klassenkameraden mit, sondern sämtliche Freibadbesucher feuern die Schüler an. Gesunder Ehrgeiz, Überwindung von Ängsten unter und über dem Wasser, Durchhaltevermögen, Teamgeist und Spaß – alle diese Stimmungen schwingen am Beckenrand und reißen alle Teilnehmer mit.

Hier ein paar Eindrücke:

 

 


Skipping Hearts

 

Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert. Skipping Hearts ist ein Angebot der deutschen Herzstiftung und ist seit letztem Schuljahr in einzelnen Klassen zu Gast gewesen. Mit Begeisterung und großer Bewegungsfreude waren die Kinder stets bei der Sache. Bei vielen wurde der Ehrgeiz geweckt noch geschickter und ausdauernder in diesem Sport zu werden, sodass sie sich ein Springseil für die Freizeit zugelegt haben.


Handballprojektwoche

Die Handballprojektwoche gehört seit Jahren zu unseren festen Sportevents. Im Rahmen dieser Sportwoche erhält jede Klasse einen 90minütigen Handballschnupperkurs unter der Leitung von Trainerin  Mijanou Leins der Handballabteilung des TSV Haar.

„Ihr seid die Klasse    –  …  – wir bilden zusammen ein Team – pack` mas!“ wie echte Profihandballer starten alle Jahrgangsstufen in ihre Einheit.

Prellen, passen, laufen und Tore werfen – in allen Variationen und zum guten Schluss noch ein richtiges Handballspiel – die Kinder der Konradschule sind jedes Jahr aufs Neue  begeistert.

Ob sechs, sieben, acht, neun oder zehn Jahre alt – das Handballfieber erfasst die Schüler schon nach kurzer Zeit:

Im Schuljahr 2019/2020 fand die Projektwoche im März 2020 statt. Ein herzliches Dankeschön an Mijanou für die tolle Woche!

 

Baseballprojektwoche

Der Baseball- und Softballverein Disciples München-Haar E.V.  veranstaltet immer wieder für jede Klasse der Konradschule ein 90-minütiges Schnuppertraining auf ihrem Spiel- und Trainingsplatz in Eglfing.

Die Schüler lernen unter professioneller Anleitung der Bundesligaspieler und Trainier der Disciples das Werfen, Schlagen und Fangen im Baseball und testen ihre ersten Bewegungen auch in einem kleinen Spiel.

Konzentration, Koordination sowie Schnelligkeit ist gefragt und es macht allen sehr viel Spaß!


Schonraumübungen mit dem Fahrrad: Fit für den Straßenverkehr

Früh übt sich, dies gilt auch für das Fahrradfahren. Bremsen, mit einer Hand am Lenkrad fahren, kleine Hindernisse umfahren, auf andere Fahrradfahrer und Fußgänger Rücksicht nehmen … – das Ganze ist für viele Kinder gar nicht so einfach. Nicht jedes Kind fährt in seiner Freizeit mit dem Fahrrad, übt sich mit einem Elternteil im Straßenverkehr oder kann in einer sicheren Umgebung seine koordinativen Fähigkeiten mit dem zweirädrigen Gefährt festigen.

Aus diesem Grunde bietet die Schule jährlich „Schonraumübungen“ an. Die Übungsfahrräder werden uns von der Polizei –  der Verkehrswacht – zur Verfügung gestellt und alle 2. und 3. Klassen üben je nach Wetterlagen auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle das Fahrradfahren.

In der 4. Jahrgangsstufe wird es dann ernst, denn dann müssen wir „FIT FÜR DEN STRAßENVERKEHR“ sein! In der letzten Grundschulklasse wird die Fahrradprüfung praktisch und mündlich abgelegt und nur wer diese bestanden hat, darf anschließend wie die Erwachsenen auf der Straße Fahrradfahren.

Hier ein paar Eindrücke eines Hallenparcours mit besonderen Hindernissen und Aufgabenstellungen: im „Schneckenrennen“ trainierten wir unser Gleichgewicht – der langsamste und fehlerfreie Fahrer war der Gewinner. Beim Schattenfahren bestimmte unser Vordermann die Übungen, beim „Stoppspiel“ übten wir mit beiden Bremsen und nicht unseren Fußsohlen zu halten und anschließend ging es für jedes Kind dreimal in den Parcours:

  


LAUF DICH FIT

„Lauf dich fit“ ist ein Laufprojekt des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendliche nach mehrwöchigen Übungs- bzw. Trainingsphasen 15 oder sogar 30 Minuten ohne Gehpausen ausdauernd laufen können.

Mit dem Ziel ist die Stärkung der aeroben Ausdauerfähigkeit und damit der Leistung des Herz-Kreislaufsystems verbunden. Somit bietet diese sportartenübergreifende Fitness zugleich einen wesentlichen Beitrag zur präventiven Gesundheitsförderung. Des Weiteren hat diese Leistungssteigerung auch noch positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit, die Selbstverantwortung, die Selbsterfahrung sowie auf das Sozialverhalten.


FIT  – DER KLASSENHIT

Der Bayerischen Landes-Sportverband Sportkreis München-Land in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt und dem Arbeitskreis Schule und Verein schrieb im Schuljahr 2017/2018 zum zweiten Mal den Fitnesswettbewerb „FIT – DER KLASSENHIT“ aus und wir waren wieder dabei.

Gesucht wurde die fitteste Grundschulklasse der 1., 2., 3. und 4. Jahrgangsstufe im Landkreis.

An unseren offiziellen „Fitnesstagen“, dem 31. Januar 2018 für die 1. und 2. Klassen und dem 2. Februar 2018 für die 3. und 4. Klassen, absolvierten die Schüler der Konradschule zum zweiten Mal diesen abwechslungsreichen Fitnesstest:

Hierzu müssen alle Kinder als erstes  ihre aerobe Ausdauerfähigkeit in einem 6 – Minuten-Lauf unter Beweis stellen und anschließend an den 4 Stationen: Medizinballstoßen – Armschnellkraft, Standweitsprung – Schnellkraft der Beinmuskulatur, Balancierparcours – koordinative Fähigkeiten und 30 Sekunden Ballprellen auf einer umgedrehten Langbank – Koordination unter Zeitdruck, ihre Leistungen zeigen.


Seit Januar 2018: Anfängerschwimmkurs des TSV Haar für unsere Grundschulkinder – seit Oktober 2018 im Rahmen von Sport nach Eins

Juhu – wir haben es geschafft! Es gibt einen Anfängerschwimmkurs an unsere Schule. Jeden Mittwoch von 13.15Uhr bis 14.45Uhr findet unter Leitung erfahrener Schwimmtrainer des TSV Haar ein Kurs für unsere Nichtschwimmer statt.


Projekttage – „Schule macht Judo“

Der Bayerische Judo-Verband e.V bietet eine spezielle Dienstleistung für Schulen und Vereine an.

Trainer des BLV können für mehrere 45-minütige Schnuppereinheiten gebucht werden und bringen unsere Schüler sowie Lehrkräfte „mal ganz anders zum Schwitzen“.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 findet an Stelle der Judowoche eine „Taekwondowoche“ statt.


Projektwoche -Taekwondo

In der Woche vom 20.01. – 24.01.2020 fand für alle Klassen der Konradschule ein 90-minütiges Taekwondotraining unter der Leitung von Andrea Fodor statt. 90 Minuten mit einem vollen Aktionsprogramm vom Aufwärmen mit eingebauten Koordinationsübungen, Konzentrationsübungen, Technikschulung, sportartspezifischen Spielen und kleinen Schlag- und Kickübungen auf Schlagpolster / Kick Pads.

Alle Kinder waren mit Begeisterung und Freude dabei – so mancher wollte gleich ins Taekwondotraining. Neben dem Aktionprogramm gab es auch die ernste Thematik, wann und wo ich diese Techniken anwenden darf und eines ist klar – nicht bei Freunden, Geschwistern, auf dem Schulhof oder zu Hause – nur im Training mit Schutzvorrichtungen, an einem Boxsack oder wenn ich mich selbst in einer echten Gefahrensituation verteidigen muss.

Zum guten Schluss noch ein großes Lob und ganz lieben Dank an Andrea Fodor und ihrem Helferteam Tobi und Joshi für ihre tolle Arbeit und ihren vollen Einsatz. Herzlichen Dank auch an Katharina Roeger vom TSV Haar, die mit mir diese Woche geplant und die Umsetzung möglich gemacht hat. Dankeschön!!

 


Sport Stacking mit Speed Stacks

Ob als warming-up im Fachbereich Mathematik zur Förderung der vernetzten Denkfähigkeiten, als psychohygienische Maßnahme zur Auflockerung, zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit, zur Verbesserung der Beidhandkoordination, zum Lösen von Blockaden oder als Staffelspiel und Wettkampf im Sportunterricht – Sport Stacking bereitet Freude und ist vielseitig einsetzbar.


Fußball & Co – die Fußballprojektwoche 2018

Das Rennen beginnt und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren ….

Mit einem Foto und dem Plakat der Klasse 4a warben im November 2017 unsere Grundschüler um einen ehemaligen Schüler und Vereinsmitglied des TSV Haar: um die Fußballegende SEPP MAIER.

Nur zu gerne hätten wir unseren „Maier Sepp“ als Schirmherr für unser Fußballturnier im Sommer 2018 gehabt. Sepp Maier wäre auch wirklich gerne gekommen, dies hat er uns mehrfach mittgeteilt. Doch zum Zeitpunkt des Turniers befindet er sich im Auftrag der WM auf einer Auslandsreise. Hier seine persönliche Nachricht an uns:

Liebe Schüler der Grundschule an der Konradstraße,

vielen Dank für Eure schöne Einladung. Da habt Ihr Euch wirklich viel Mühe gegeben. Leider kann ich aber nicht zu Eurem Fußballturnier kommen, weil ich nächstes Jahr im Juni im Rahmen der WM im Ausland unterwegs bin.

Ich wünsche Euch ein erfolgreiches Turnier und hoffe auf Euer Verständnis!

Herzliche Grüße

Euer Sepp Maier


Wintersport

Sobald es die Schnee- und Wetterlage zulässt, finden Rodelausflüge zu den heimatlichen Schlittenbergen und auch Ausflüge in das Eisstadion statt.

Diese Schuljahr 2018/2019 konnten wir sogar erstmalig auch noch das Langlaufen anbieten:

Langlaufschnupperwoche in Eglfing – Wintersportwoche an der St.-Konradschule

Langlaufen vor der „Schultür“ – die Firma Fischer machte es möglich.

Timm Lohmann von der Firma Fischer stellte der Konradschule 25 Paar Kinderlanglaufski, Stöcke und ca. 60 Langlaufschuhe in den Größen 30 bis 40 für eine Wintersportwoche zur Verfügung.

Die Schnee- und Wetterlage war zu Beginn der Woche noch sehr unsicher, doch wir hatten Glück und erlebten vier aufregende, tolle Wintersporttage.

Ca. 280 Kinder testeten in vier Tagen das Langlaufen auf der Sportanlage in Eglfing. Meist befanden sich zwei Klassen gleichzeitig auf dem Fußballrasenplatz. Eine Gruppe probierte das LANGLAUFEN; die andere Gruppe vergnügte sich mit WINTERSPIELEN wie Schlittenrennen, Schneemann-Wett-Bauen, Schneetürme bauen und abwerfen und anderen Staffelspielen im Schnee.

  

Das Langlaufen selbst begann erst mit „Rollerfahren“ auf einem Ski, ein paar Fangspielen und Gleichgewichtsübungen und dann ging es gleich mit 2 Skiern auf die „Loipe“ rund um den Sportplatz.

   

Meist liefen oder spielten die Patenklassen zusammen, so wurde das Ganze auch zu einem schönen gemeinsamen Teamerlebnis.

Rote Backen, lachende begeisterte Gesichter, Ausrufe wie „Das macht Spaß!“ und die Frage: „Wo kann ich Langlaufskier kaufen?“ war das Fazit dieser ereignisreichen Wintersportwoche.


Wir bleiben fit! – Sportprojekte während der Coronazeit (März 2020 – Juli 2020)

Regelmäßige Bewegung und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls – das waren die Hauptziele unserer „Konni-Challenges“.

Hier die Ergebnislisten:

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Wahnsinn wie viele Kilometer 2 oder 3 oder 4 oder höchstens 5 Kinder einer Klasse in 44 Tagen gesammelt haben – ihr seid spitze!

 

 


Schuljahr 2020/2021 – Spaß und Bewegung bei jeder jede Gelegenheit 

Fit bleiben – regelmäßig bewegen und das Gemeinschaftsgefühl stärken – auch in diesem „Corona-Schuljahr“! Ob zu Schulschließungszeiten oder im Wechselunterricht, wir nutzten jede Gelegenheit, um uns mit viel Spaß und Freude zu bewegen.

Kleine Wettbewerbe im Freien wie „Wer baut den schönsten Schneemann?“, „Wer baut den höchsten Schneeturm?“, „Konni-Schnee-Zweikampf“, … begleiteten uns durch die Schulschließungszeit. Auch sportliche Herausforderungen wie die „Hampelmann-Challenge“, „Kilometer-Challenge“, „Rope-Skipping“, „Fitnessbüchlein“, je nach Lust und persönlicher Neigung hielten uns fit.

Auch im Wechselunterricht nutzten wir jede Möglichkeit, uns draußen zu bewegen:

1.Dezember 2020 – der erste Schnee

Schonraumübungen (November 2020) – Verkehrserziehung und Bewegung im Freien

  

Unser Highlight 2021 – der „Konni-Dreikampf“ im Eglfinger Sportstadion

Alle guten Dinge sind „3“! So klappte es auch beim dritten Anlauf –  am 22. und 23. Juli fanden bei strahlendem Sonnenschein die klasseninternen Leichtathletikwettkämpfe im Sportpark statt. Im Laufen – Springen – Werfen wurden fleißig Punkte gesammelt. Ein Hindernisparcours bot ein zusätzliches Bewegungsangebot und ein leckeres Eis  – gespendet vom Elternbeirat –  bildete den krönenden Abschluss. Dankeschön!!

 

 

Sport nach Eins – Anfängerschwimmen

Alle Schwimmbäder hatten „coronabedingt“ monatelang geschlossen. So fanden dieses Schuljahr weder Schwimmunterricht noch Anfängerkurse in unserer Schule statt. Anfang Juni 2021 zählten wir 30 Nichtschwimmer in den 2. und 3. Klassen der Konradschule. Es musste schnellstmöglich gehandelt werden!

Mit Hilfe des TSV Haar, deren Trainerin Alexandra Pawelczak und zwei jungen Co-Trainerinnen aus dem Leistungsschwimmen, dem Bädermeister Sante Ciavarella und Dank der spontanen Zusage auf finanzielle Unterstützung durch den Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski konnte ich als Sportbeauftragte der Konradschule auf die Schnelle einen Anfängerschwimmkurs im Freibad Haar auf die Beine stellen.

Herzlichen Dank an die Gemeinde Haar mit Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski und  Sante Ciavarella, den TSV Haar mit Herrn Machwirth, Alexandra Pawelzcak, Lisa und Julia Kienbacher!

Das fehlende Equipment – 10 Schwimmgurte, 10 Schwimmnudeln und 10 Schwimmbretter spendete uns der Förderverein der Grundschule St. Konrad.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!

18 Kinder nahmen an 5 Sonntagen zwischen 8.00Uhr und  10.00Uhr an dem Anfängerkurs teil und das bei jedem Wetter. Von den fünf Kurstagen fanden vier Tage bei teilweise strömenden Regen und Kälte statt.

Obwohl es so kalt war und wir nur 5 Schwimmeinheiten je 60min hatten, konnten bereits 8 Kinder am letzten Kurstag das Seepferdchen bestehen und 3 weitere stehen kurz davor.

Herzlichen Glückwunsch zu dem herausragendem Erfolg – ihr seid spitze!

Der Schwimmkurs wird im neuen Schuljahr 2021/2022 im St. Konrad Hallenbad fortgesetzt, so dass alle Nichtschwimmer der Konradschule noch das Schwimmen lernen.

Liebe Gemeinde, auch hier ein großes Dankeschön für die finanzielle Unterstützung des Projektes „Sport nach Eins“ inklusiv Anfängerschwimmen im kommenden Schuljahr!


Eindrücke aus dem regulären Sportunterricht:

Sportunterricht in der Boulderhalle – Klasse 4d

         

Weihnachtsstaffeln in den dritten und vierten Klassen im Schwimmunterricht

Handball-Schnupperwoche 2019

Alle Klassen der Konradschule kamen vom 4. Februar bis 8. Februar 2019 wieder in den Genuss, Handball mit allen Sinnen zu erleben. Mijanou Leins vom TSV Haar gestaltete pro Klasse ein altersgerechtes 90minütiges Handballtraining. Vom Aufwärmen, Kräftigungsübungen über Techniken, Kooperation und Fairness bis hin zum richtigen Handballspiel   – es war alles dabei.

 

 

Kommentare sind geschlossen.