Jugendsozialarbeit

Jugendsozialarbeit bei uns an der Schule

 

Carmen Babayigit

 

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigten,

mein Name ist Carmen Babayigit und ich habe Mitte Dezember 2024 meine neue Stelle als Kinder- und Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule Haar an der St. Konrad- Straße begonnen, in Vertretung von Frau Acker.

Wir durchleben gemeinsam außergewöhnliche Zeiten, die von unseren Kindern und von uns allen viel Flexibilität und kreative Lösungen abverlangen. Gerade hier ist es umso wichtiger, dass kein Kind und keine Familie mit ihren Schwierigkeiten allein gelassen werden. Als KJSA-Fachkraft biete ich meine Hilfe und Unterstützung allen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften an unserer Schule an.

Alle Beratungsgespräche sind freiwillig und werden absolut vertraulich behandelt. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Gesprächsbedarf haben, erreichen Sie und unsere Schulkinder mich Montag bis Freitag während der Schulzeit oder auch nachmittags persönlich im Büro.

Darüber hinaus können Sie mich auch sehr gerne unter der Handynummer: 0176/10272045 oder per E-Mail unter: jugendhilfe.babayigit@schloss-zinneberg.de kontaktieren.

 

Warum eigentlich Jugendsozialarbeit an einer Grundschule?

Die Jugendsozialarbeit ist in erster Linie eine Reaktion auf die stetig veränderten Lebenslagen unserer Kinder. Die Schüler und Schülerinnen bringen ihre Erfahrungen aber auch ihre Schwierigkeiten und Probleme mit in die Schule, die oft nur als „Unterrichtsstörung“ wahrgenommen werden. Ein adäquater Umgang mit diesen besonderen Bedürfnissen der Kinder, ist während des Unterrichts oftmals nur schwer möglich. Ich möchte die Kinder darin unterstützen, dass die Schule ein Ort ist, am dem sie sich heimisch, sicher und wohl fühlen und ihre Persönlichkeit erproben und entfalten können. Gleichzeitig sollen die Kinder ihren Selbstwert stärken und Toleranz üben können. Sie sollen lernen Verantwortung zu übernehmen und Konflikt- und Problemlösungsstrategien entwickeln und weiter ausbauen. Die Kinder und auch ihre Eltern sollen auf eine schöne Grundschulzeit zurückblicken, dazu möchte ich mit meinen verschiedenen Tätigkeiten an der St. Konrad Grundschule beitragen.

 

Meine Aufgabenbereiche umfassen unter anderem…

  • Unterstützung bei der Aneignung sozialer Kompetenzen

Projekt aufgschaut – Gewaltprävention (Klassenstufe 1-4)

Projekt Streitschlichter (Klassenstufe 3)

Projekt Resi – Resilienter werden mit Resi (Klassenstufe 1-2)

Schülerparlament (Klassenstufe 1-4)

Konni Kurier – Schülerzeitung (Klassenstufe 1-4)

ICH im Team – Sozialtraining (Klassenstufe 1-4)

Einzeltrainings bei Störungen des Sozialverhaltens (Klassenstufe 1-4)

Klassenrat (Klassenstufe 1-4)

  • Krisenintervention
  • Konfliktgespräche mit Schülerinnen und Schülern
  • Einzelfallhilfe
  • Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Schulmaterialien, Schullandheimaufenthalten usw.
  • Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften bei Problemen aller Art
  • Fallbesprechungen, fachbezogener Austausch mit den Lehrkräften und diversen Beratungsstellen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Ganztagsklassen und dem KJR (übergreifende Angebote am Nachmittag)
  • Enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
  • Entlastung und Unterstützung der Lehrkräfte
  • Mitgestaltung von Klassenprojekten und Klassenausflügen
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Hilfseinrichtungen
  • Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und anderen schulischen Gremien

– ein offenes Ohr für unsere Schulfamilie haben-

Die Jugendsozialarbeit an der Grundschule St. Konrad ist eine Außenstelle der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung von Schloss Zinneberg bei Glonn, die in Trägerschaft der Schwester vom guten Hirten (einer internationalen Ordensgemeinschaft) in 73 Ländern der Welt wirkt.

 

Wenn Sie mehr über die Arbeit auf Schloss Zinneberg wissen möchten, dann besuchen Sie die Internetseite: www.schloss-zinneberg.de


Kommentare sind geschlossen.